You are currently viewing Apfelstrudel-Salbe

Apfelstrudel-Salbe

Für warme Hände, Füße und geschmeidige Lippen im Winter

Zu Weihnachten möchte ich euch das Rezept unserer absoluten Lieblingssalbe schenken. Michi wartet schon seit Wochen, dass es die Apfelstrudel-Salbe wieder in unserem Badezimmerschrank gibt. Aber wie ihr ja wisst, ist Zeit bei uns zurzeit ein knappes Gut, denn unser Unverpackt-Laden WILD&NACKIG eröffnet im Jänner 2021 in Salzburg 🙂 (ein bisschen Werbung in eigener Sache).

Diese Salbe war tatsächlich die allererste, die ich gerührt habe. Das Rezept ist also absolut Anfängertauglich und denkt jetzt nicht ich sei schon ein Profi. Also dann, fangen wir an:

Das brauchst du dazu

  • 100 ml Olivenöl
  • 1 kleinen Apfel
  • 1 TL geschälten und geriebenen Ingwer
  • 1 TL Zimt
  • 10g Bienenwachs

So geht’s:

Den Apfel waschen und in einen Topf reiben. Das Schälen kannst du dir hier sparen. Falls noch nicht geschehen, den Ingwer schälen, reiben und zum Apfel geben. Dieses Mal habe ich die Äpfel und den Ingwer durch den Mixer gejagt – für alle, die sich das Raspeln von Hand sparen möchten, ist das natürlich auch eine Möglichkeit. Dazu kommen noch Olivenöl und Zimt. Das Gemisch stellst du auf den Herd und bringst es zum köcheln. Wenn es vor sich hinköchelt, drehst du den Herd auf niedrigste Stufe und lässt das Ganze für ca. eine Stunde ziehen. Zwischendurch solltest du immer wieder kontrollieren, rühren und vielleicht auch mal den Herd ausschalten, damit der Inhalt nicht am Boden des Topfes anbrennt.

Ähnlich wie bei unserer Spitzwegerich- oder Löwenzahnsalbe verdunstet beim köcheln das Wasser aus Äpfeln und Ingwer. Öl hat einen höheren Siedepunkt als Wasser. So verdampft bei niedriger Temperatur nur das Wasser und die guten Stoffe können sich im Öl lösen und erhalten bleiben.

Schon beim Zubereiten wirst du merken, wie gut die einzelnen Zutaten riechen. Genau so lecker weihnachtlich riecht am Ende auch deine selbstgemachte Apfelstrudel-Salbe.

Sobald die Stunde vorbei ist, lässt du das Öl durch einen Sieb in einen frischen Topf rinnen. Hierfür solltest du einen sehr feinen Sieb verwenden. Alternativ könnten auch Seidenstrümpfe funktionieren. Im neuen Topf erwärmst du das fertige Apfelstrudel-Öl mit dem Bienenwachs bis sich dieses auflöst. Dann füllst du deine noch warme und flüssige Salbe in ein gereinigtes und bestenfalls mit Alkohol desinfiziertes Glas.

Apfelstrudel-Salbe_abgefüllt

Beim Abkühlen wirst du sehen, dass die Salbe eine honiggelbe Farbe bekommt und langsam fest wird. Am besten verschließt du die Salbe luftdicht und lagerst sie dunkel und trocken, z.B. in deinem Badezimmerschrank.

Tipp: du kannst darauf vertrauen, dass du nicht mehr Bienenwachs benötigst, als angegeben. Bei meiner ersten Salbe konnte ich nicht glauben, dass das bisschen Wachs ausreicht und sie wurde viel zu fest.

Deine Salbe hält mindestens drei Monate. Wir haben die Erfahrung auch länger. Durch Sicht- und Geruchstest ist dies leicht zu überprüfen.

Wirkung der Apfelstrudel-Salbe

Der Apfel wirkt feuchtigkeitsspendend, Zimt und Ingwer erwärmend und durchblutungsfördernd. Zudem wirkt Ingwer antiakteriell und Zimt antifungal. So bleiben deine Füße gut geschützt vor Bakterien und Pilzen. Bakterien und Pilze sind auch für unangenehmen Geruch verantwortlich und damit für die altbekannten Käsefüße. So kommt die regelmäßige Anwendung deiner Salbe auch deinem Umfeld zugute, wenn du die dicken Winterschuhe ausziehst.

Von einer ehemaligen Zimtsohlenproduzentin erfuhr ich außerdem, dass Zimt bei Diabetes helfe. Einige ältere, an Diabetes erkrankte Menschen, berichteten ihr, es ginge ihnen besser, seit sie die Zimtsohlen tragen würden. Als sich diese Beobachtungen häuften, forschte sie nach und wurde in der Bibliothek eines indischen Mediziners fündig, in dem stand: Zimt wirke gegen das „süße Blut“.

Als Geschenk kannst du die Salbe noch mit einem schönen, selbstgemachten Etikett versehen. So hast du ein wunderbares, selbstgemachtes Mitbringsel, Weihnachtsgeschenk, Dankeschön oder eine kleine Aufmerksamkeit, die obendrein nachhaltig und nützlich ist.

Die Salbe ist unser allround Talent und duftender Begleiter durch den Winter. Wir hoffen ihr habt viel Freude beim rühren, verwenden und verschenken. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Schreibe einen Kommentar