You are currently viewing Spitzwegerich-Salbe

Spitzwegerich-Salbe

Ohne Jucken durch den Sommer

Sommerzeit ist Gelsen-/Stechmückenzeit. Es juckt es brennt und kann einem den schönsten Sonnenuntergang im Grünen vermiesen. Spitzwegerich-Salbe beugt zwar nicht vor, hilft aber super bei Stichen. Die Hauptzutat Spitzwegerich wächst passenderweise von Frühjahr bis Herbst (April – Oktober), also in der Hochzeit der Stechmücken. Auf dem Titelbild kannst du gut erkennen, wie Spitzwegerichblätter aussehen. Sie machen ihrem Namen alle Ehre und sind länglich und spitz geformt. Du kannst sie auf Wildwiesen, am Wegesrand oder sogar auf Schotterflächen finden und leicht durch ihr markantes Aussehen bestimmen.

Eine Möglichkeit, die heilende Wirkung des Spitzwegerichs zu nutzen ist, ein Blatt zu pflücken und direkt auf den betroffenen Stich zu reiben. Noch angenehmer ist es jedoch eine fertige Spitzwegerich-Salbe zu haben. Diese kannst du sanft auf die betroffene Stelle auftragen – was dir sicherlich auch deine Kinder (falls du welche hast) danken werden. Der Spitzwegerich, wie auch seine verwandten Arten Mittel- und Breitwegerich, ist ungiftig. Die Spitzwegerich-Salbe ist also essbar und zudem eine wirklich schöne und umweltfreundliche Geschenkidee. Bis auf das eine für uns, haben wir alle unsere Salbengläser verschenkt. Unsere Freunde haben sich sehr gefreut und zu der Wirksamkeit gutes Feedback gegeben. Somit hat unser Rezept die Kriterien WILDER KÖRPERPFLEGE erfüllt. Also nun dazu, wie auch du eine solche Salbe herstellen kannst.

Das brauchst du dazu:

  • 100 ml Sonnenblumenöl (aus deinem nahe gelegenen Unverpacktladen oder aus der Glasflasche)
  • 20 ml Wasser (aus der Leitung)
  • 1 Hand voll Spitzwegerichblätter
  • 10g Bienenwachs (vom Imker oder dem Reformhaus)

So geht’s:

Die Vorgehensweise ist sehr ähnlich zu der Herstellung anderer Salben, wie unserer Löwenzahnsalbe zum Beispiel. Du sammelst frische Spitzwegerichblätter und wäschst mit Wasser ab. Nun erhitzt du die Blätter mit Öl und Wasser bis die Mischung zu Köcheln beginnt. Öl hat einen höheren Siedepunkt als Wasser, weshalb dieses verdampft, jedoch das Öl und seine guten Bestandteile erhalten bleiben. Nun pürierst du die Spitzwegerichblätter mit dem Pürierstab, wobei die Masse hellgrün und cremig werden kann.

Spitzwegerichsalbe_herstellen

Nachdem alles püriert ist, lässt du das Gebräu auf niedriger Temperatur köcheln. Dabei wird es fast schwarz und das Öl beginnt die guten Heilstoffe aus den Blättern zu ziehen.

Spitzwegerichsalbe_herstellen

Nach ein bis zwei Stunden (es sollte nicht mehr so blubbern und köcheln) ist das Wasser verdampft und das Öl fertig. Nun drückst du das Öl mit den Blättern durch ein feines Sieb damit es frei von Blätterresten und voller Wirkstoffe wird.

Spitzwegerichsalbe_herstellen

Das filtrierte Öl kannst du nun auch so verwenden oder in dunklen Glasflaschen, dunkel und kühl lagern bis zu es weiterverwendest. Wenn du so wie wir direkt eine Salbe daraus kreieren möchtest, dann erhitzt du es gemeinsam mit dem Bienenwachs erneut. Sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist, füllst du die Flüssigkeit in saubere Einmachgläser oder kleinere Glastiegel um.

Spitzwegerichsalbe

Beim Abkühlen wird das Balsam fest und kann sofort eingesetzt oder verschenkt werden. Die Salbe ist mindestens drei Monate haltbar. Durch das Verstauen in durchsichtigem Glas kannst du natürlich immer sehen, wie und ob sich die Salbe verändert und damit die Haltbarkeit gut kontrollieren. Auch im Kühlschrank kann die Salbe aufbewahrt und damit die Haltbarkeit verlängert werden.

Was der Spitzwegerich noch alles kann

Der Spitzwegerich ist ein altes Heilmittel und wird getrocknet auch als Hustentee verwendet. Zudem hilft er bei Entzündungen der Haut, auch der Schleimhäute. Bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut z.B. kannst du einen Tee aus getrockneten Spitzwegerichblättern trinken, den Mund spülen oder im Rachen gurgeln.

Als Spinatersatz kann der Spitzwegerich auch mit in den Salat oder verkocht werden. Wie wäre es mit einem Spitzwegerichrisotto? Für Rezepte gibt es ja ausreichend Plattformen oder Bücher. Wir sind gespannt, was dir für die Verwendung von Spitzwegerich so einfällt und natürlich gespannt auf dein Feedback zu unserem Salbenrezept. Hinterlasse uns doch bei Gelegenheit deinen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar